Vereins-Chronik
 

VEREINSCHRONIK
"FROHSINN"  SCHÖNEBERG

Der Schützenverein "Frohsinn" wurde im Oktober 1950 zuerst ohne Mitgliedschaft im Gau gegründet. Die Gründungsversammlung fand im Gasthaus Adler mit 14 Schöneberger Bürgern statt. Die Vorstandschaft wurde gebildet von Graf Ulrich, Lochbrunner Josef und Weigele Johann sen. Weitere Gründungsmitglieder waren Hampp Edmund sen., Lampert Benedikt, Lutzenberger Michael, Lutzenberger Xaver sen., Miksche Ferdinand, Mutzel Josef sen., Renftle Xaver, Schmid Franz sen., Schneider Franz, Schwayer Michael und Strobl Ludwig.

Das erste Gewehr wurde von Lochbrunner Josef  (Gastwirt) gestiftet.

Nach einem vorhandenen Mitgliederverzeichnis vom Jahre 1954 ist der Schützenverein "Frohsinn" seit 1952 beim Gau Mindelheim gemeldet. Im Jahre 1954 kam Grabmeier Karl sen. in die Vorstandschaft.1960 wurde die Schützenkette angeschafft. Um sich die Silbertaler anschaffen zu können und Kosten für den Verein zu sparen, organisierten Atzkern Eduard und Zwing Ludwig eine Altsilbersammlung, die von der gesamten Bürgerschaft unterstützt wurde und gleichzeitig eine hohe Identität mit dem Schützenverein schuf. Weitere Silbertaler wurden von Stecher Josefa gestiftet.

1966 fand zum ersten Mal ein Gauschießen in Schöneberg statt. Festwirt war Lochbrunner Josef. Der Festausschuss bestand aus: Grabmeier Karl sen., Graf Ulrich, Kurz Max sen., Lochbrunner Erwin, Lochbrunner Josef,  Lochbrunner Karl, Lutzenberger Xaver, Marz Wendelin,  Schneider Engelbert, Schwayer Michael, Strobl Johann, Tröbelsberger Karl,  Weigele Johann, Würstle Kajetan und Zwing Ludwig.  Ebenso fand die Fahnenweihe statt. Fahnenjungfrauen waren Miksche Hanni, Mutzel Dora, Nägele Rita, Schneider Hanni, Schwayer Gertrud und Wurm Maria. Als Patenverein fungierte der Schützenverein Edelweiß Salgen. Ein besonderes Highlight und der Stolz vom Verein beim Gauschießen 1966 war Weigele Josef, der sich den Titel "Gaujugendschützenkönig" holte.

Im Jahr darauf, 1967, konnte Weigele Josef beim Gauschießen in Immelstetten sich den 2. Platz als Gaujugendschützenkönig sichern.

Zwischen 1950 und 1972 sind über die Ämter keine Aufzeichnungen vorhanden. Nach mündlicher Überlieferung von Zwing Ludwig waren in dieser Zeit folgende Personen noch in der Vorstandschaft: Lochbrunner Karl, Strobl Johann und Wurm Karl.

1974 überließ die Gemeinde dem Schützenverein "Frohsinn" den Schulsaal zur Ausübung des Schießsportes.

In dem Zeitraum zwischen 1974 und 1976 wurden nach mündlichen Überlieferungen die 1.Mannschaft gegründet, leider gibt es erst ab 1982 Aufzeichnungen. Schützen waren Atzkern Eduard, Kurz Johann und Max jun., sowie Weigele Josef und Würstle Alfred und Josef.

Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum war Schöneberg im Juni 1975 wieder der Ausrichter des Gauschießens des Schützengaues Mindelheim. Zu dem äußerst erfolgreichen Gauschießen mietete der Schützenverein ein Zelt mit 70 m Länge und 2500 Plätzen. Für dieses Fest malte uns unser damaliger Pfarrer Berchtenbreiter Georg eine Tragetafel. Das Schützenmeisteramt hatten Schaule Matthias, Grabmeier Karl jun., Graf Ulrich, Kornegger Johann, Mutzel Josef und  Würstle Kajetan inne. Zum Festausschuss gehörten Ahne Gottfried, Atzkern Eduard, Grabmeier Erwin, Rampp Ernst, Schneider Engelbert, Scholz Hubert, Strobl Ludwig jun., Weigele Johann und Zwing Ludwig.

Im Jahre 1976 wurde Graf Ulrich zum Ehrenmitglied ernannt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

1977 wurde die 1. Satzung des Vereins verabschiedet. Zugleich wurde auch eine Schützenkette für die Jugend angeschafft.

Im Sommer 1981 hielt der Schützenverein zum ersten Mal ein Gartenfest ab.

Eine Vergrößerung des Schützenheimes wurde 1982 durch den Einbau einer verschiebbaren Trennwand erreicht.

Seit 1984 gibt es eine 2. Mannschaft, es waren im 1. Jahr folgende Schützen am Stand: Hölzle Josef und Marlene, Thoma Norbert, Weigele Josef und Wurm Alfons.

1985 trafen mehrere Ereignisse aufeinander. Der Schützenverein wurde ins Vereinsregister eingetragen und deshalb auch die Satzung überarbeitet und im Juni konnten wir in Oberrieden beim 35. Gauschießen Kurz Johann mit einem 4,0 Teiler zum "Gauschützenkönig" gratulieren.

Neben den bereits traditionellen Weinfesten, Weihnachtsfeiern, Preisschafkopfen und Bockbierfesten organisierte die Vorstandschaft auch Tagesausflüge wie z.B. zur Bärenhöhle, an den Chiemsee oder nach Passau und Rödelsee.

1987 wurde die 3. Rundenwettkampf-Mannschaft mit Rampp Siegfried, Schwerter Roland, Tröbelsberger Georg, Wurm Siegfried und Wurm Willi ins Leben gerufen.

Am 09.01.1990 stellte der Verein erstmals bei der Gemeinde einen schriftlichen Antrag auf Renovierung oder Neubau des Schützenheimes.

Vom 26.07. bis 29.07.1990 feierte der Verein das 40-jährige Jubiläum in der Festhalle (ehem. Lagerhaus, Kirchheimer Straße). Beim Eröffnungsabend fand der Festabend statt und dort wurden erstmals vereinsinterne Ehrungen abgehalten.

Im Herbst 1991 wurde die alte Schule abgerissen und mit dem Neubau des Gemeindehauses mit Schützenheim begonnen.

In der Saison 1991/1992 hielten wir unseren Schießbetrieb als Gastverein im Schützenheim Pfaffenhausen ab, da nach langer Planung nun endlich das neue Gemeindehaus gebaut wurde. Der Bauausschuss bestand aus: Kornegger Johann, Kurz Johann, Kurz Max jun., Leichtle Klaus, Mutzel Josef, Schaule Matthias und Schüßler Michael.

Nach mehreren Monaten Bauzeit konnten wir die Schießsaison 1992/1993 am 15.01.1993 mit dem Eröffungsschießen im neuen Schützenheim eröffnen.

Vom 27.05. bis 13.06.1993 hielten wir zum dritten Mal das Gauschießen des Gaues Mindelheim in Schöneberg ab. Die Vorstandschaft bestand aus: Schaule Matthias, Ahne Gottfried, Kornegger Johann, Kurz Max, Leichtle Klaus, Mutzel Josef, Schaule Alexandra, Schüßler Michael, Suiter Diana und Weigele Josef. Zum Festausschuss gehörten: Ellenrieder Erwin, Grabmeier Erwin, Hampp Georg, Kurz Johann, Rampp Karl,  Rampp Siegfried, Weigele Johann, Würstle Alfred und Wurm Wilhelm.  Schirmherr war Landrat Dr. Hermann Haisch. Zwischen dem 27.05. und dem 06.06. hielten wir den Schießbetrieb ab. Am Samstag war Show und Unterhaltung mit den „5 Spatzen aus dem Zillertal“ angesagt, bekannt aus Funk und Fernsehen, bei dem alle Helfer des Gauschießens freien Eintritt erhielten. Am Sonntag hielten wir einen Festgottesdienst unter der Mitwirkung der Jagdhornbläsergruppe „Hubertusgruß Unterallgäu“ ab. Um 13.30 Uhr fand der große Schützenumzug statt.

Am 19.06.1994 fand die offizielle Einweihung des Gemeindehauses mit einem Tag der offenen Tür statt.

Vom 20.11. bis 22.11.1995 hielten wir das 10. VG-Pokalschießen in Schöneberg ab. Die Preisverteilung erfolgte am 24.11.1995 im Gemeindesaal. Dabei konnten wir unserer Jugendmannschaft  zum 1. Platz gratulieren.

Bei der Generalversammlung im November 1996 wurde unser Vorstand Schaule Matthias nach 25 Jahren durch Kurz Johann abgelöst. Infolgedessen wurde Schaule Matthias im Oktober 1997 in der Generalversammlung zum Ehrenvorstand ernannt.

Im Juli 1998 übernahm der Schützenverein den Frühschoppen und Stammtisch, da das Gasthaus Rose für immer die Pforten schloss. Die Bewirtung wurde von folgenden Mitgliedern übernommen: Hampp Elisabeth und Georg, Kurz Silvia und Doris, Leichtle Elfriede und Klaus, Mutzel Irmgard, Rampp Siegfried, Schaule Elfriede sowie Suiter Diana, die die Leitung des Schützenheimes übernahm.

Die 4. Rundenwettkampf-Mannschaft wurde 1998/99 gegründet mit: Kornegger Simone, Leichtle Wolfgang, Schüßler Tom, Weigele Manuel und Wurm Daniel.

Am 30.12.1999 wurde ein Jahrtausendschießen veranstaltet, bei dem wir eine Schützenscheibe ausschossen, auf der alle Teilnehmer vermerkt wurden.

Im Juli 2000 hielten wir unser 50-jähriges Jubiläum ab. Dazu hatten wir am Freitag auf dem Festplatz vor dem Gemeindehaus einen Festabend mit Ehrungen. Am Sonntag hielten wir einen Kirchenzug und eine Hubertusmesse ab. Der Blaue Montag mit Kesselfleischessen und Tauziehwettbewerb der umliegenden Vereine war ein gelungener Abend und ein toller Abschluss für dieses Jubiläum.

Im Jahre 2001 spendete der Schützenverein für die Restaurierung der Kirchenglocke 1.000,00 DM.

2004 konnte die 1. Mannschaft für zwei Saisonen in die Gauliga mit Hampp Max jun., Kurz Johann und Daniela und Wurm Bernhard unseren Verein vertreten.

2004 übernahm Hampp Elisabeth die Leitung des Schützenheims.

Im Jahre 2006 spendeten wir wiederum 500,00 € an die Kirche für die Renovierung des Kirchturmes.

Im November 2007 fand das zweite Mal das VG-Pokalschießen in Schöneberg statt.

2008 wurde Kornegger Johann für über 30 Jahre Vorstandschaftstätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Mai 2009 installierten der Sportverein und der Schützenverein gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Lagerhauses an der Kirchheimer Straße, die Dachfläche ist uns von der Gemeinde Pfaffenhausen kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Durch Weigele Johann wurde dieses Vorhaben ins Leben gerufen. Es wurde eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts gegründet mit dem Namen „GePho Schöneberg“.

Am 11. Juli 2009 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Schützenverein „Hubertus“ Bronnen einen Jugendausflug in die Therme Erding und anschließend zur Olympiaschießanlage Hochbrück bei der wir den Bayrischen Meisterschaften beiwohnten und eine Führung durch die Anlage machten.

2010 konnten wir der 1. Mannschaft zum 2 x zum Aufstieg in die Gauliga gratulieren. In der Mannschaft waren: Kurz Johann und Daniela, Wurm Bernhard und Zellhuber Peter.

Im Juli 2010 feierten wir unser 60-jähriges Jubiläum. Zu einem Jubiläumspokalschießen luden wir die umliegenden Vereine ein und am Samstag hielten wir die Pokalverleihung mit Festabend ab, dazu spielten die Loppenhausener Musikanten. Zum gelungenen Abschluss der Feierlichkeiten hatten wir einen Kirchenzug und gemeinsamen Festgottesdienst mit den Teilnehmern des Jubiläumspokals.

Am 23.07.2011 machten wir einen Jugendausflug in den Kletterwald Bärenfalle bei Immenstadt. Die Wetterverhältnisse waren leider alles andere als toll, aber alle hatten ihren Spaß beim Klettern, anschließender Einkehr in der Hütte und natürlich bei der Abfahrt mit der Coaster-Rodelbahn.

2011 konnte sich erstmalig in der Vereinsgeschichte Kurz Daniela bei der Bayrischen Meisterschaft in Hochbrück qualifizieren.  

2012 meldeten wir eine Jugendmannschaft beim Gau Mindelheim, die einen hervorragenden 2-ten Platz erzielte. Mit dabei waren Hampp Nicole, Hölzle Markus, Suiter Lisa, Tröbelsberger Nadine und Tanja.

2013 konnten wir mit der ehemaligen Jugendmannschaft eine 5-te Mannschaft melden, dort kämpften um die Punkte Hampp Nicole, Hölzle Markus, Lampert Christian, Suiter Lisa und Tröbelsberger Nadine. Zum 5-ten Mal wurde Kurz Johann Schützenkönig und Suiter Lisa das 3-te Mal in Folge Jugendschützenkönigin.

2014 konnte sich Kurz Johann bei der Bayrischen Meisterschaft für die Deutsche Meisterschaft in Hochbrück qualifizieren.

2018 konnten wir erstmals einen Schützenkönig auf Pistole prämieren, Wurm Daniel sicherte sich den 1. Platz mit einem 7,8 Teiler.

Im Oktober 2018 wurde Mutzel Josef zum Ehrenmitglied ernannt.

2018 hielten wir mit vollem Erfolg unser 1. Vereineschießen mit insgesamt

14. Mannschaften ab. Allererster Sieger wurde die Mannschaft Fischer (Weigele Manuel, Wurm Daniel und Rampp Thomas).

 

2019 im November richteten wir zum dritten Mal das VG-Schießen in Schöneberg aus.

2020 hielten wir ein Jubiläumsschießen ab und wollten im Juli mit einem Festabend das 70-jährigen Jubiläum mit den Loppenhausener Musikanten abhalten. Leider kam die Corona-Pandemie und wir mussten den Festabend absagen. Im Oktober konnten wir dann die Jubiläumspreisverteilung verspätet abhalten. Die Generalversammlung für Oktober geplant, mussten wir ebenso wegen Corona absagen.

Die komplette Saison 2020/21 und die Saison 2021/2022 viel wegen Corona aus und wir hatten erstmalig keine Schützenkönige.

Im Oktober 2023 wurde Diana Suiter auf der Generalversammlung zum Ehrenvorstand ernannt.

In der Saison 2023/24 konnte Jonas Hampp im seinem letzten Jahr in der Jugend alle Wettbewerbe für sich entscheiden. Er legte eine fast unglaubliche Siegesserie hin. Er gewann das Eröffnungsschießen mit einem 3,7 Teiler, Martinsschießen 17,2 Teiler, Klausenschießen 21,9 Teiler, bester Einzelschütze im Vereineschießen sowie das Jugend-Finalschießen mit 96,7 Ringen, den Jugendpokal 24,5 Teiler und Jugendschützenkönig mit einem 13,5 Teiler wurde er zum dritten Mal.

JUGENDSCHÜTZENKÖNIGE

1978 Atzkern Hildegard                    1979 Hölzle Ewald
1980 Schaule Diana                        1981 Kurz Lydia
1982 Schaule Diana                        1983 Hörmann Wolfgang
1984 Rampp Siegfried                      1985 Schaule Silvia
1986 Schüßler Thomas                      1987 Schwerter Roland
1988 Hampp Max                            1989 Lochbrunner Manfred
1990 Hampp Marcus                         1991 Lochbrunner Ulrike
1992 Mößmer Stefan                        1993 Lochbrunner Ulrike
1994 Kornegger Simone                     1995 Lampert Stefan
1996 Weigele Jürgen                       1997 Hampp Simon
1998 Rampp Susanne                        1999 Lampert Martin
2000 Wurm Bernhard                        2001 Schwayer Birgit
2002 Kurz Daniela                         2003 Schwayer Birgit
2004 Suiter Daniel                        2005 Lampert Markus
2006 Schwayer Michael                     2007 Hampp Robert
2008 Hampp Robert                         2009 Lampert Simon

2010 Lampert Christian                    2011 Suiter Lisa
2012 Suiter Lisa                          2013 Suiter Lisa
2014 Hampp Nicole                         2015 Scholz Raphael
2016 Deseive David                        2017 Hölzle Thomas
2018 Kurz Lukas                           2019 Strobl Corinna-Eileen
2020 Hampp Jonas                          2021 Corona
2022 Corona                               2023 Hampp Jonas
2024 Hampp Jonas

SCHÜTZENKÖNIGE 

      1960    Lampert Benedikt                  1961    Kurz Max
1962    Klamert Wolfgang                   1963    Rosak Erich
1964    Zwing Ludwig                       1965    Strobl Hans
1966    Atzkern Eduard                     1967    Scholz Hubert
1968    Veitleder Josef                    1969    Weigele Johann
1970    Mutzel Josef                       1971    Marz Wendelin
1972    Weigele Johann                     1973    Mutzel Josef
1974    Scholz Hubert                      1975    Weigele Josef
1976    Hölzle Josef                       1977    Weigele Johann
1978    Hölzle Marlene                     1979    Schneider Georg
1980    Hölzle Josef                       1981    Kornegger Johann
1982    Kurz Max                           1983    Schaule Diana
1984    Weigele Josef                      1985    Kreibich Adolf
1986    Weigele Josef                      1987    Kornegger Johann
1988    Ahne Gottfried                     1989    Wurm Alfons
1990    Wurm Alfons                        1991    Wurm Johann jun.
1992    Mutzel Josef                       1993    Ahne Wolfgang
1994    Wurm Johann jun.                   1995    Kurz Johann
1996    Hampp Maximilian jun.              1997    Kurz Silvia
1998    Hampp Elisabeth                    1999    Kurz Johann
2000    Hampp Elisabeth                    2001    Hampp Elisabeth
2002    Kurz Johann                        2003    Hampp Georg
2004    Hampp Georg                        2005    Hampp Georg
2006    Schwayer Birgit                    2007    Hampp Georg
2008    Hampp Marcus                       2009    Suiter Diana
2010    Kurz Johann                        2011    Hampp Elisabeth
2012    Lochbrunner Reinhard               2013    Kurz Johann
2014    Lochbrunner Reinhard               2015    Hampp Birgit
2016    Wurm Daniel                        2017    Schüßler Annika
2018    Wurm Daniel                        2019    Hampp Robert
2020    Lochbrunner Reinhard               2021    Corona
2022    Corona                             2023    Steinle Nicole
2024    Wiedemann Annika


 
 
  Es waren schon 36720 Besucher hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden